WordPress für Voice Search optimieren: SEO-Tipps für 2025
Sprich mit deiner Webseite – und sie hört zu. Klingt nach eher nach Science-Fiction? Ist aber längst Realität. Voice Search, also die Sprachsuche, ist 2025 kein nettes Gimmick mehr, sondern eine feste Erwartung der Nutzer. Gerade auf dem Smartphone wird immer öfter gefragt statt getippt – ob beim Autofahren, Kochen oder mit Kind auf dem Arm.
Wenn deine WordPress-Webseite bei dieser Entwicklung nicht mithalten kann, verlierst du potenzielle Besucher noch bevor sie überhaupt bei dir landen. Denn Sprachsuche folgt anderen Spielregeln als die klassische Texteingabe. Und genau hier setzt Voice Search SEO an: Du optimierst Inhalte so, dass sie nicht nur gefunden, sondern auch vorgelesen werden können – direkt vom Sprachassistenten.
Wie das konkret funktioniert, welche Plugins dich unterstützen und wie du deine Inhalte sprachsuchfähig machst, erfährst du in diesem Guide. Und falls du dich schon mit Pagespeed und Core Web Vitals beschäftigt hast, kennst du die Richtung: Nutzererlebnis first. Falls dich das interessiert, kannst du dies übrigens in unserem Blogartikel zum Thema Seitenladezeit nachlesen.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist die Voice Search Optimierung?


Die Voice Search Optimization, auf Deutsch Sprachsuche, ist eine Suchmethode, bei der dir Nutzer ihre Suchanfrage über die Sprache bei Assistenten wie Siri, Alexa oder dem Google Assistant stellen. Dabei handelt es sich demnach um eine sprachbasierte Suchfunktion, die meist über Smartphones aktiviert und verwendet wird.
Die sprachlich gesteuerte Anfrage wird an eine Suchmaschine wie Google weitergeleitet, die dann ein passendes Ergebnis anbietet. Nach der Anfrage wird das angeforderte Ergebnis von der Sprachassistenz meist auch vorgelesen, wobei es aber oftmals nicht nur eine Lösung, sondern darüber hinaus auch weitere Ergebnisse vorgeschlagen werden.
Die Verwendung der Voice Search ist und bleibt ein beliebtes Mittel der Recherche, da es als praktisch und bequem empfunden wird. Insbesondere bei jüngeren, technisch sehr affinen Zielgruppen, erfreut sich die Voice Search Optimierung einer großen Beliebtheit.
2. Warum Voice Search für WordPress 2025 unverzichtbar ist
Die Voice Search hat in den letzten Jahren an Gebrauch und Beliebtheit stark zugenommen, insbesondere im Kontext von WordPress-basierten Webseiten. Da immer mehr Nutzer Smartphones und sprachgesteuerte Assistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Siri verwenden, ändern sich in kurzer Zeit auch die Arten der Suchanfragen. Diese stetige Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Inhalte für SEO optimiert werden sollten bzw. regelmäßig angepasst werden müssen, um weiter präsent zu sein.

Barrierefreiheit, Nutzererlebnis und neue Suchgewohnheiten
Suchmaschinen verstehen uns – wortwörtlich. Und genau das erwarten auch deine Nutzer: eine WordPress-Webseite, die nicht nur schön aussieht, sondern sich bedienen lässt, ohne dass man die Finger benutzen muss. Voice Search wird zur Norm. Laut aktuellen Daten nutzen bereits über 50 % der Erwachsenen täglich Sprachsuche auf dem Smartphone. Kein Wunder, oder? Es ist bequem, schnell und fühlt sich ein bisschen so an, als hätte man seinen eigenen Assistenten in der Tasche.
Aber da geht es nicht nur um Komfort. Sprachsuche ist ein echtes Upgrade in Sachen Barrierefreiheit. Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen profitieren massiv davon, wenn sie Inhalte auf deiner Seite mit der Stimme steuern können. Besonders in Branchen wie Gesundheit, öffentlicher Dienst oder E-Commerce kann das den entscheidenden Unterschied machen.
Dazu kommt: Die Art, wie wir sprechen, ist anders als die, wie wir tippen. Nutzer fragen: „Wo finde ich den besten Schreiner in der Nähe?“ – und nicht „Schreiner München Bewertung hoch“. Voice Search bedeutet also, dass du Inhalte erstellen musst, die echte Fragen beantworten. Am besten in natürlicher, gesprochener Sprache.
Was das für dein Webdesign heißt?
- Inhalte müssen schnell verfügbar sein, Stichwort Pagespeed.
- Deine Struktur sollte logisch und einfach navigierbar sein.
- Und die Texte? Möglichst klar, direkt und nutzerorientiert.
Wenn du das gut machst, steigen nicht nur Verweildauer und Conversion-Rate. Du baust auch Vertrauen auf – durch Zugänglichkeit und ein positives Nutzungserlebnis. Gerade für mobile Besucher, die unterwegs mal schnell etwas wissen wollen, kann das entscheidend sein.
Ein schönes Beispiel:
Stell dir vor, jemand fragt seinen Sprachassistenten: „Wie optimiere ich meine WordPress-Seite für Ladezeit?“ Wenn deine Seite die passende Antwort liefert – kurz, präzise, gut lesbar – bekommst du den Klick. Oder besser: gar keinen Klick. Denn das Ziel ist, direkt vorgelesen zu werden. Willkommen im Zero-Click-Zeitalter.
Zusätzliche Inhalte zum Thema Webdesign für WordPress findest du hier:
🖼️ Webdesign für WordPress – so findest du die richtige Unterstützung.
Das Verständnis dieses Nutzerverhaltens
Um eine WordPress Webseite effektiv für diese Form der Voice Search zu optimieren, ist es entscheidend, das Nutzerverhalten der eigenen Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. Die Art der Konversationsnatur in der Voice Search erfordert deshalb eine Anpassung des Inhalts, um diese längeren und spezifischeren Anfragen über die Voice Search richtig reflektieren bzw. beantworten zu können.
Folgende Optimierungen kannst du für die Voice Search auf deiner Webseite vornehmen:
FAQ-Seiten einrichten – Da Nutzer häufig konkrete Anfragen stellen, kann die Einrichtung einer FAQ-Seite, die gängige Fragen in natürlicher Sprache beantwortet, die Sichtbarkeit und Relevanz in Sprachsuchergebnissen verbessern.
Natürliche Sprache verwenden – Durch die Integration einer natürlicheren, gesprächigen Sprache in die Inhalte kann eine Website besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen, die Sprachsuche verwenden.
Lange Tail Keywords integrieren – Da Sprachsuchanfragen oft spezifischer und länger sind, sollten Inhalte nicht nur auf kurze Schlüsselwörter, sondern auch auf längere, spezifische Phrasen ausgerichtet werden, die in natürlichen Gesprächen vorkommen könnten.
Lokale Such-Optimierung – Viele Sprachsuchanfragen sind lokal orientiert. Daher ist es wichtig, lokale SEO-Praktiken zu implementieren, wie das Hinzufügen spezifischer Ortsangaben und lokaler Informationen in den Inhalt.
Durch das Verständnis, wie deine Nutzer die Voice Search verwenden, kannst du deine SEO-Strategie entsprechend anpassen und die Sichtbarkeit deiner verbessern.
3. Wo liegen die Unterschiede zwischen Sprach- und Textsuche?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht unbedingt jedem von uns bewusst ist, gibt es einige Unterschiede bei der Sprach- und Textsuche. Der größte Unterschied liegt tatsächlich in der Art der Formulierung und in der Barrierefreiheit der Eingabe-Optionen. Der Vorteil der Voice Search über Sprachassistenten liegt vor allem in der Schnelligkeit der zu erhaltenden Suchergebnisse. Während Textsuchen häufig nur aus wenigen Schlagwörtern besteht, werden Sprachsuchen in vollständigen Sätzen verschickt. Das kann das googeln für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen einfacher machen. Das Ergebnis wird außerdem vorgelesen und muss nicht selbst abgelesen werden.
Textsuche
- Formulierung vermehrt in Stichworten oder mit Schlagwörtern
- Manuelle Eingabe kann für Menschen mit Behinderungen schwierig sein und Hürden beinhalten
- Händische Eingabe von Suchbegriffen beansprucht meist mehr Zeit
Voice Search
- Nutzer formulieren meist komplette Sätze
- Eingabe über Sprache kann für Menschen mit Behinderungen einfacher sein.
- Sprachsuche kann über Sprachassistenten an Smartphones schneller erfolgen,
Vor- und Nachteile der Voice Search

Vorteile
- Barrierefreie Eingabe ohne Fehler durch Autokorrekturen
- Menschen, die Schwierigkeiten mit textbasierten Eingaben haben, können von der sprachbasierten Suche profitieren
- Vereinfachung der Kommunikation mit dem Internet. Umständliche Formulierungen oder unpräzise Anfragen über Schlagworte entfallen und können durch ausführliche Anfragen präzisere Ergebnisse liefern.
- Die Arbeit mit Voice Search Assistenten ist im Alltag schneller, intuitiver und lässt Suchanfragen auch in verschiedensten Situationen zu. Zum Beispiel beim Autofahren, in Notfallsituationen, während dem Kochen uvm. Da Anfrage und Ergebnisse über Sprache stattfinden, muss das Smartphone nicht mehr manuell bedient werden.
Nachteile
- Aus SEO-Sicht ist es problematisch, da Voice-Search keine Impressionen, Views oder Klicks generieren. Hierüber könntest du also an Reichweite verlieren.
- Es werden keine Conversions erzielt, da die Ergebnisse der Voice Search immer nur auf kurzen Text-Inhalten basieren. Die Sprachausgabe liest daher nur ein oder zwei Sätze vor, wodurch der Nutzer von seiner Frage möglicherweise eine nicht vollständige bzw. einen Bruchteil an Antwort erhält.
- PageSpeed Score
- Core Web Vitals
- Parameter mit Erläuterung
Nach dem Absenden erhältst du das Ergebnis direkt per E-Mail.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Inhalte richtig für die Voice Search optimieren
Die Inhalte deiner Webseite sind für die Voice Search besonders ausschlaggebend, da diese auf Sprachassistenten und das Nutzerverhalten angepasst werden müssen. Daraus resultiert schließlich ein gutes SEO-Ergebnis deiner Seite, welche dann bei der Voice Search verwendet werden können. Als Webseitenbetreiber ist das eine Info, die du bei der Bearbeitung deiner Webseite unbedingt im Kopf haben solltest.
Statistiken zeigen darüber hinaus, dass die zweite Google Seite in mehr als 75 % nicht einmal aufgerufen wird.
4. Das SEO-Ziel bei der Voice Search
SEO funktioniert über die Positionierung von Keywords in deinen Texten, für die du bei Google gefunden werden willst. Nicht wie beim klassischen SEO die erste Position bei Google die gewünschte Platzierung für die Sprachassistenz. Tatsächlich musst du bei der Voice Search auf den sog. Position zero. Denn nur diese wird von Siri, Alexa und Co. vorgelesen.
Die Implementierung wichtiger Schlagwörter sollten den Lesefluss deiner Webseite nicht stören. Achte darauf, die Keywords bewusst und gezielt an der richtigen Position einzusetzen.
Das SEO Management für Voice Search hat sich jedoch im Grunde nicht wirklich verändert. Hauptsächlich hat sich die Art der Anfrage von wenigen Schlagworten zu ausformulierten Sätzen, zu sog. Longtail Keywords, gewandelt. Google beantwortet gesteellte Suchanfragen nach wie vor mit Inhalten, die am besten zur Suchanfrage passen. Demnach ist es wichtig, dass du die Such-Intention deiner Nutzer, kennst, verstehst und genauso auf deiner Webseite ansprichst. Nur so hast du die Chance, bei Google auf Position zero zu landen und aus SEO-Sicht den größten Erfolg mit der Voice Search zu haben.
Position Null bzw. Position zero (P0) bezeichnet das erste Google-Suchergebnis, das über organischen SEO-Einträgen erscheint. P0, auch Featured Snippet genannt, zielt darauf ab, die Fragen der Suchenden direkt zu beantworten, ohne auf den Suchergebnis-Link klicken zu müssen.
Wie finde ich die richtigen Keywords für die Voice Search?
Die Keywords sind für deinen SEO-Auftritt das A und O. Die Integration der richtigen Keywords auf deiner WordPress Webseite sind der Schlüssel für deine digitale Sichtbarkeit, insbesondere bei der Voice Search. Bei der Sprachsuche musst du dich, wie bereits angesprochen, auf das Nutzerverhalten einstellen und dich sozusagen alltagssprachlich an diese anpassen. Das bedeutet, du musst diese alltäglichen Satzbausteine bzw. Satzstrukturen identifizieren, um die dazugehörigen Antworten auf deiner Webseite liefern zu können. Diese sollten bestenfalls so formuliert sein, dass sie sowohl die Frage mit einschließen und gleichzeitig einfach und verständlich vorgelesen werden kann.
Wenn du die richtigen Longtail Keywords noch nicht gefunden hast, können dir diese Punkte bei der Identifizierung helfen:
- Versetze dich in die Perspektive deiner Nutzer und überlege dir mögliche Schlagwörter und Fragestellungen, mit denen nach deiner Webseite oder deinem Angebot gesucht werden würde.
- Nutze Tools, um mehr Informationen zu Keywords und deren Suchvolumen zu erhalten. Darüber erhältst du ein tieferes Verständnis über den aktuellen Google Markt deiner Branche.
Inhaltsformulierung auf deiner Webseite
Da die meisten Nutzer ihre Fragen an die Voice Search intuitiv aus einem fragenden Gedanken heraus stellen, solltest du die Inhalte auf deiner Webseite in ähnlich formulierten Fragestellungen aufgreifen. Dazu gehört auch, die Inhalte auf die gängigen W-Fragen zu optimieren: wie, wann, wer, wo oder was. Diese sollten demnach auch die wichtigen Keywords beinhalten.
- Titel – Fragestellung, zum Beispiel: Wo kann ich mich über WordPress Plugins informieren?
- Text – Fragestellung nochmals aufgreifen, zum Beispiel: Über WordPress Plugins kannst du dich auf den offiziellen Webseiten von WordPress informieren.
Um die Unterschiede des Google Algorithmus in der Praxis genau erkennen zu können, raten wir dir dazu, es einfach selbst auszuprobieren.
Google dazu einmal eine textbasierte Schlagwortsuche wie „Managed WordPress Hosting“ und anschließend ein Longtail Keyword in Form eines vollständigen Satzes, wie zum Beispiel: „Welcher ist der beste Managed WordPress Hoster in Deutschland?“.
Natürlich lohnt es sich für dich mehr, es mit Begriffen aus deiner Branche zu versuchen und direkt zu sehen, welche unterschiedlichen Ergebnisse dir angezeigt werden.
Achte immer auf die Verwendung einer einfachen Sprache, auch, wenn es sich um komplexe Inhalte handelt. Das macht es der Voice Search einfacher, die Ergebnisse vorzulesen, sodass deine Nutzer diese problemlos verstehen können.
5. WordPress Tools für die Integration von Voice Search
Die Verwendung von Voice Search Optionen wird über Smartphones hinaus auch auf Webseiten verwendet. Das trägt vor allem zu einer barrierefreien Nutzbarkeit von WordPress bei.
Warum brauche ich eine Sprachsuchfunktion bei WordPress?
Eine Sprachsuchfunktion auf deiner Webseite kann besonders dann von Vorteil sein, wenn du viele Inhalte zu bieten hast. Über die Voice Search kann der Nutzer bestimmte Inhalte bei dir ohne viel Aufwand finden. Das kann sich vor allem Zeitsparend auswirken, ohne Umwege gezielt zu Inhalten zu gelangen. Interessant wird es besonders dann, wenn es sich zum Beispiel um eine kleinere gezielte Information handelt, die du auf einer Seite nicht mehr findest.
Darüber hinaus ist die Funktion insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen essentiell, um sich auf deiner WordPress Webseite gut zurechtfinden zu können. Diese können mit Hilfe der Voice Search über deine Webseite navigieren und vereinfacht zu Artikeln, Unterseiten oder gezielten Produkten gelangen.
Die richtigen Voice Search Tools für WordPress
Bei WordPress hast du immer die Möglichkeit eine neue Funktion über ein Plugin oder über Code mit Hilfe eines Entwicklers zu etablieren. Für komplexere Themen wie diese empfiehlt sich eine Code-Integration eher weniger. Dafür kannst du aber ein WordPress Plugin, wie Virtual Assistant, verwenden.
Virtual Assistent by Doco Dev

Das Plugin Virtual Assistant gehört zu den beliebteren Voice Search Plugins für WordPress. Das Plugin wurde bereits 2018 released und wird seither sehr regelmäßig weiterentwickelt. Praktisch daran ist vor allem auch die Funktionalität für das Frontend wie auch für das Backend. Mit dem Virtual Assistant hast du die Möglichkeit über deine Webseite scrollen zu lassen, Links und neue Tabs zu öffnen, Content einzustellen und natürlich nach unterschiedlichsten Elementen bzw. Inhalten suchen lassen. Interessant ist, dass du dich auch jederzeit bei den Entwicklern von Virtual Assistant melden kannst, wenn du weitere Funktionen benötigst. Ein Angebot, was wir bisher recht selten gesehen haben.
Funktionen
- Sprachbefehle zum scrollen, sprechen, Inhaltssuche, Links anklicken uvm.
- Unlimitierte Anzahl und anpassbare Sprachbefehle
- Verfügbar in fast jeder Sprache und mehrsprachiger Support
- Front- und Backend tauglich
- WooCommerce kompatibel
- Individuelle Bearbeitung über JavaScript
Text-to-Speech & weitere smarte Funktionen ergänzen
Wenn du schon dabei bist, deine WordPress-Seite sprachfähig zu machen – warum nicht gleich noch weitergehen? Denn Voice Search ist nur die halbe Miete. Viele Webseitenbetreiber setzen mittlerweile auch auf Text-to-Speech (TTS), um ihre Inhalte vorlesen zu lassen. Damit machst du deine Beiträge nicht nur barrierefreier, sondern auch mobilfreundlicher – perfekt für Nutzer, die unterwegs lieber hören statt lesen.
BeyondWords

Ein bewährtes Tool dafür ist BeyondWords . Es bietet ein WordPress-Plugin, das deine Blogartikel automatisiert in Audio-Versionen verwandelt – mit Stimmen, die erstaunlich menschlich klingen. Die Einbindung ist simpel:
- Plugin installieren
- BeyondWords-Konto anlegen
- API-Key einfügen
- und los geht’s
Der Vorteil? Deine Artikel bekommen eine zusätzliche Ebene. Nutzer können wählen: lesen oder hören. Gerade für Content-Marketing oder Wissensartikel ist das eine echte Aufwertung. Und nicht nur für Nutzer – auch für Google. Denn Seiten, die inklusiv und multimedial aufgestellt sind, schneiden langfristig besser ab. Stichwort: Nutzerverhalten & Verweildauer.
Funktionen
Automatische Umwandlung von Artikeln in Audio
Anpassbarer Audio-Player für deine Webseite
Integration von Audio-Werbung
Erstellung von Podcasts und Playlists
Detaillierte Analysen zur Nutzerinteraktion
Preis: kostenlos bei WordPress und ab 30 $ pro Monat.
ResponsiveVoice

Ein weiteres Beispiel ist ResponsiveVoice . Dieses Plugin bietet einfache TTS-Funktionen für einzelne Textelemente – etwa Buttons wie „Text vorlesen lassen“. Auch diese Lösungen greifen auf die Web Speech API zurück und lassen sich direkt in deine bestehende Struktur einbauen.
Falls du dich fragst, warum das alles relevant ist: Google bewertet seit Jahren die sogenannte „User Experience“ als Rankingfaktor. Und je besser sich deine Seite auf verschiedene Nutzerverhalten einstellt, sei es Lesen, Hören oder Sprechen, desto besser deine Chancen auf vordere Plätze.
Funktionen
Unterstützung für 51 Sprachen und 168 Stimmen
Einfaches Hinzufügen von „Vorlesen“-Buttons per Shortcode
Anpassung von Stimme, Geschwindigkeit, Tonhöhe und Lautstärke
Kompatibel mit Smartphones, Tablets und Desktops
Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.0 und ADA-Standards
Preise: Kostenlos bei WordPress und ab 39 $ pro Monat.
6. Barrierefreiheit und Erleichterungen durch Voice Search
Die Voice Search ist bereits seit Jahren bei Smartphones etabliert. Aber auch bei WordPress Webseiten ist die Voice Search Funktion immer mehr im kommen. Neben einer wichtigen Funktion in der Barrierefreiheit von Webseiten – die im nächsten Jahr gesetzlich übrigens zur Pflicht wird, kurzer Reminder – erfüllt die Voice Search aber vor allem praktische Zwecke. Mit Sprachbefehlen auf deiner Webseite erleichterst du deinen Nutzern ein effektives Suchen, Recherchieren und Finden von Inhalten oder Produkten.
Das Schöne daran ist aber auch, dass du die Funktion auch selbst in Frontend und Backend von WordPress verwenden kannst und somit selbst von der Voice Search Integration bei WordPress enorm profitieren kannst.
Gezielte und detaillierte Informationen zum Thema Barrierefreiheit für WordPress findest du in den folgenden Beiträgen.
Beachte auch, dass ab Juni 2025 die Barrierefreiheit von spezifischen Webseiten gesetzlich zur Pflicht wird.
🩼 Barrierefreiheit von WordPress Webseiten – darauf musst du achten und so richtest du sie ein.
📚Barrierefreie WordPress Plugins – diese Plugins helfen dir bei einer barrierefreien Webseite.